SUPRASKIN xerowell - medizinische Hautpflege

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die sich durch Anstieg des Blutzuckerspiegels aufgrund einer Störung der Insulinsekretion manifestiert. Die Zunahme von Diabeteserkankungen sowie seiner symptomfreien Vorstufe Prädiabetes scheint in engem Zusammenhang mit unserem modernen Lebensstil zu stehen. Eine der Komplikationen der Grunderkrankung Diabetes ist die trockenen Haut (Xerodermie). Im unkontrollierten Fall kann sich daraus ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln, dem häufigsten Grund für Fuß-Amputation. Die wichtigste Therapiemaßnahme ist die langfristig korrekte Einstellung des Blutzuckerspiegels, die die unbedingt in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen sollte. Als synergistische Nahrungsergänzung haben sich auch Botanicals bewährt, wie Portulak. Die tägliche Fußinspektion und die medizinische Hautpflege sind weitere wichtige Bausteine.

Diabetes Fußinspektion

Neben der Stoffwechselstörung Diabetes beeinflussen auch andere Erkrankungen sowie die Nebenwirkungen einiger Medikamente mitunter das Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Fetten in der Haut und führen zur trockenen Haut (Xerodermie). Beispielhaft sind folgende häufige Hauterkrankungen, die mit stark trockener Haut einhergehen, genannt: Neurodermitis/atopische Dermatitis, Kontaktekzeme/Chronische Ekzeme, Schuppenflechte (Psoriasis) und die sogenannte Fischschuppenkrankheit (Ichthyose). Auch Stoffwechselerkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion und Hormonstörungen können zu einer trockenen Haut führen.





xerowell med- trockene Haut durch Nebenwirkung von Medikamenten

Bei Behandlung mit folgenden Arzneimittel-Wirkstoffen wird trockene Haut häufig beobachtet: Kortisonhaltige Hautcremes und Lösungen zum Auftragen und zahlreichen anderen auf der Haut (topisch) wirksame Kortisonarten (Glucocorticoide), wasserausschwemmende Medikamente (Diuretika), bestimmte tumorhemmende Substanzen die in der Krebstherapie eingesetzt werden (Chemotherapeutika) sowie bei der Bestrahlungstherapie. Auch im höheren Lebensalter verliert die Haut vermehrt Fett und Feuchtigkeit und neigt zur Trockenheit.  Für diese trockenen Hautzustände eignet sich Diabetwell idealtypisch zur medizinischen Hautpflege.





xerowell med- Hautpflege bei Neurodermitis

Neurodermitis ist eine sehr komplexe Erkrankung, zu deren Entstehung mehrere Faktoren beitragen. Nach heutigem Verständnis steht am Beginn eine genetisch bedingte Störung der Barrierefunktion der Haut. Ein Mangel an bestimmten Eiweißen führt dazu, dass die Haut ihre schützende Hornschicht fehlerhaft aufbaut und daher leicht austrocknet. Die derart trockene Haut ist anfällig für äußere Einflüsse jeglicher Art. Bei Neurodermitis ist die Schutzfunktion der Haut herabgesetzt. Der Kontakt mit Keimen, physikalischen oder chemischen Reizen kann leicht zu Entzündungen führen. Die Erkrankung beginnt häufig im Säuglings- und Kindesalter und verläuft typischerweise in Schüben, die sich mit beschwerdearmen oder – freien Phasen abwechseln können.





xerowell med- Hautpflege bei Psoriasis

Bei Psoriasis –auch Schuppenflechte genannt- handelt e sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Ein beschleunigter Erneuerungsprozess der Haut führt zu den charakteristischen Plaques: gerötete und erhabene Hautstellen, die mit silbrig weißen Schuppen bedeckt sind. In der Folge ist auch die natürliche Hautbarriere gestört, Menschen mit Schuppenflechte neigen daher zu einer sehr empfindlichen und trockenen Haut.





xerowell med- Hautpflege bei Allergien und Ekzkemen

Das Austrocknungsekzem bildet sich auf dem Boden einer extrem trockenen Haut. Diese kann alltägliche oder krankhafte Ursachen haben. Meist ist sie genetisch bedingt und bleibt in den ersten Lebensjahrzehnten ohne stärkere Symptome und bedarf keiner Behandlung. Erst in der zweiten Lebenshälfte trifft eine mit zunehmendem Alter stärker werdende Hauttrockenheit auf bestehende GewohnheitenIn diesem Milieu entstehen leicht Austrocknungsekzeme. Gerade ältere Menschen beklagen häufig eine sehr trockene Haut, die spannt oder juckt. In diesem Milieu bilden sich leicht Austrocknungsekzeme. Ziel ist es in dieser Situation, den Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen.