DIABETES DIET - Power ohne viel Zucker bei Zucker

Für Typ 2 Diabetiker ist das Thema der diabetesgerechten Ernährung neben der medikamentösen Therapie und ausreichender Bewegung ein wichtiger Einflussfaktor auf den Behandlungserfolg und langfristige Folgeerkrankungen. Denn wer sich vollwertig ernährt und ausreichend bewegt, senkt sein individuelles Risiko, an der sogenannten Zuckerkrankheit zu erkranken. Auch wenn Diabetes mellitus Typ 2 bereits manifestiert ist, können laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Menschen allein mit einer vollwertigen und kalorisch angepassten Ernährung zusammen mit ausreichender Bewegung den Verlauf der Krankheit noch immer positiv beeinflussen.





Nach wissenschaftlichen Guidelines

Früher gab es extra gekennzeichnete Nahrungsmittel für Personen mit Diabetes. Heute ist es nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand nicht mehr nötig, auf diese Produkte zurückzugreifen. Wenn man einige einfache und grundlegende medizinische Ernährungsrichtlinien beherzigt. Dazu gehören beispielsweise die 10 Ernährungsregeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und die Berücksichtigung von LOW GLYX Prinzipien.





GO und NOGO der Ernährung von Personen mit Diabetes

Sind Kohlenhydrate in der Ernährung bei Diabetes ein “NOGO”? Diese Frage stellen sich Betroffene häufiger. Sie läßt sich allerdings nicht generell beantworten: Denn laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG können Menschen mit Diabetes 45 bis 60 Prozent der Gesamtenergie über Kohlenhydrate decken. Wenn jedoch Personen mit Diabetes Typ 2 ihre Blutzuckerzielwerte nicht erreichen, kann eine kohlenhydratreduzierte Kost durchaus sinnvoll sein. Außerdem gilt: weniger die Menge sondern eher die Eigenschaften der kohlenhydratreichen Lebensmittel sind ein entscheidender Faktor bei der Ernährung: so ist ein hoher Gehalt an Ballastsstoffen ist hilfreich, freien Zucker hingegen sollte man eher meiden.





Raus aus dem Zucker-Teufelskreis









Vollwertig essen und trinken hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden, auch bei Diabetes. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in 10 Regeln formuliert.

10 Regeln DGE



Das Fußsyndrom eine gefürchtete Folgekrankheit beim Diabetes, bedingt durch Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen am Fuß. Tägliche Fußinspektion und -pflege sind von den Fachgesellschaften empfohlene Maßnahmen.

Fussinspektion








Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht auch für Menschen mit Diabetes Vorteile einer Kost mit niedrigem glykämischen Index GI. Denn Studien liefern Hinweise, dass LOW GLYX vor Übergewicht, Diabetes und koronarer Herzkrankheit schützeen könnte.

LOW GLYX





Swiss Nature´s DiabetDiet°

Swiss Nature hat für seinen Diabet Diet & Manager neben den beiden oben angeführten ernährungswissenschaftlichen Grundregeln und Fuss Compliance der deutschen ärztlichen Fachgesellschaften erstmals auch aktuelle Studien zum Mikrobiom und zur Chronobiologie berücksichtigt.

CHRONO
In unserer von Stress und Hektik geprägten Gesellschaft weicht die Lebensweise der meisten Menschen zunehmend von den Gesetzmäßigkeiten unserer inneren Uhr ab und kann zu gesundheitlichen Störungen führen. Das trifft anscheinend nicht nur für Überbelastung und Schlafdefizit zu, sondern auch auf Übergewicht und Adipositas zu, die offenbar zum Teil auch durch die Entrhythmisierung unseres Lebens verursacht sind. Nicht zuletzt wegen dieser Bedeutung der Chronobiologie, also der Zeitabhängigkeit von vielen Körperprozessen, wurde 2017 der Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung molekularer Mechanismen zur Steuerung des zirkadianen BioRhythmus verleihen.

BIOM

Früher galten Übergewicht und Adipositas als Ausdruck eines nicht aktiven Ernährungs- und Lebensstils und/oder von genetischer Disposition. Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen nun, dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms bei Normal- und Übergewichtigen sehr unterschiedlich ist. Die Zusammensetzung selbst und der damit verbundene physiologische Einfluss auf die Verarbeitung der Nahrung scheint einen wichtigen Einfluss auf Körpergewicht und die Entwicklung von Übergewicht zu haben. In unsere Swiss Nature Produkte haben wir daher viele Microbiom-aktive Zutaten, wie Pektin, Botanicals integriert.