Fussinspektion
-
Schluss mit der stiefmütterlichen Fussbehandlung

Einige Personen mit Diabetes wissen gar nicht, dass sie ein erhöhtes Risiko für Fußprobleme haben. Wohl daher pflegt längst nicht jeder täglich seine Füße. Ein sogenannter diabetischer Fuß, auch diabetisches Fuß Syndrom, ist eine mögliche Folge von unbehandeltem oder schlecht eingestelltem Diabetes mellitus. So entwickeln circa 20 bis 30 Prozent der Menschen mit Diabetes im Lauf ihres Lebens einen diabetischen Fuß. Trockene Haut und vermehrte Hornhautbildung am Fuß können erste Hinweise sein. Eine gute Behandlung der Grunderkrankung Diabetes sowie sorgfältige tägliches Fußpflege können der Entstehung chronischer Wunden an den Füßen vorbeugen.
Leitliniengerechte tägliche Fuss Inspektion

Die Kontrolle der Füße auf Verletzungen oder andere Auffälligkeiten sollte Bestandteil der täglichen Fuß Routine bei Personen mit Diabetes sein. Am besten erledigst du es abends vor dem Fußbad. Vergiss dabei die Zehenzwischenräume nicht. Bei eingeschränkter Beweglichkeit oder Sehschärfe hat sich ein Handspiegel bewährt. Auffälligkeiten wie Druckstellen, Verletzungen oder starke Hornhautschwielen sollten unbedingt dem Arzt vorgestellt werden. Denn auch aus kleinen Verletzungen können sich schnell Wunden entwickeln mit der Gefahr einer Infektion.
Personen mit Diabetes sollten ihre Füße einmal täglich mit einer milden Waschlotion und einem weichen Waschlappen reinigen. Fußbäder bieten sich hierfür an, sollten aber höchstens drei Minuten dauern. Ansonsten weicht die Haut auf, und Keime könnten leichter eindringen. Das Wasser darf höchstens 35 Grad Celsius warm sein, und die Temperatur muss mit einem Thermometer überwacht werden: denn aufgrund von möglichen Nervenschädigungen bei langjährigem Diabetes ist das Temperaturempfinden an den Füßen häufig gestört. Ein Fußbad bei Verletzungen an den Füßen sowie Bürsten sind tabu.


Nach dem Abtrocknen nach dem Waschen sollten die Füße gepflegt werden. Dabei fällt die optimale Wahl auf ein medizinisches Hautpflegeprodukt, das die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und so übermäßiger Verhornung vorbeugt. Informiere dich hier über die Xerowell° Creme, die an unserer europäischen Partneruniversität in langjähriger Forschungsarbeit für diese Anwendung entwickelt und klinisch geprüft wurde.
Nach Empfehlungen der Deutschen Diabetes Hilfe solltest du jeden Abend in etwa 15 Minuten für deine Fußgymnastik einplanen. Falls Schmerzen auftreten, unterbrichst du sofort die Übungen und konsultierst deinen Arzt. Vorschläle und Anleitungen für diese Übungen erhältst du direkt aufs Handy mit der Swiss Nature Suite.
